Alle Episoden

Diversity-Talk mit Yared Dibaba & den Beans United (2/2)

Diversity-Talk mit Yared Dibaba & den Beans United (2/2)

29m 3s

One Day Baby – sind Pride Veranstaltungen „normal“, gibt es keinen Gender Pay Gap mehr, handeln wir (bedacht oder unbedacht) nicht mehr rassistisch und interessieren uns ernsthaft für die Kultur unseres Kollegen. One Day? Nein Day One! Einfach anfangen mit dem Day One: Das ist das Motto des Diversity/Kuddelmuddel Experten Yared Dibaba (im Nebenberuf Kaffeekaufmann und Entertainer). Er diskutiert mit Barbara Möbius und Helge Claussen vom Tchibo Diversity Netzwerk „Beans United“. In Teil 2 unserer „5 Tassen täglich“ Diversity Folge sprechen wir über gängige Vorurteile und die aktuelle Lage in Sachen „Vielfalt leben“ in Unternehmen.

Diversity-Talk mit Yared Dibaba & den Beans United (1/2)

Diversity-Talk mit Yared Dibaba & den Beans United (1/2)

35m 54s

Erst mal eine Tasse Regenbogenkaffee! Diese Podcastfolge wird bunt, divers, vielfältig und kontrovers. Im pinken Pullover (und zum dritten Mal!) Gast bei „5 Tassen täglich“: Yared Dibaba, vielseitiger Entertainer, gelernter Kaffeekaufmann und Diversity/Kuddelmuddel-Experte. Außerdem im Talk: Barbara Möbius und Helge Claussen vom Tchibo Diversity Netzwerk „Beans United“. Es gibt viel zu besprechen: Warum outen sich so wenige Mitarbeitende in der Arbeitswelt? Was hat woke mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung zu tun? Ist Diversity in Unternehmen nur ein Marketinginstrument? Wenn ja, für wen? Kann man als schwarzer Mensch rassistisch handeln? Gibt es den Gender Pay Gab nur, weil Frauen schlechter verhandeln? Führen...

Kann man Koffein eigentlich schmecken?

Kann man Koffein eigentlich schmecken?

20m 29s

Koffein-Junkies aufgepasst: Mit oder Ohne? Das ist hier die Frage! Hart gesottene Kaffee-Fans sagen natürlich mit Koffein! Entkoffeinierter Kaffee sei doch viel zu dünn und schmecke gar nicht. Aber stimmt das? Könnt ihr Koffein in eurem Kaffee wirklich schmecken? Das wollten Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider und Communication Managerin Maraike Kahlstorf genauer wissen. Deshalb haben sie bei Kaffeesommelière Indre Berendes in der Kaffeeakademie vorbeigeschaut und Kaffees blind verkostet. Mit dabei der entkoffeinierten Brazil Decaf – ein Kaffee, der ohne Koffein auskommt, aber mit vollem Geschmack und leckerer karamelliger Note. Im Vergleich dazu gab es den Brazil Mild mit dezenten Anklängen...

Vielfalt, vielgeliebt und ganz viel Kaffee: Fakten aus dem Kaffeereport 2024

Vielfalt, vielgeliebt und ganz viel Kaffee: Fakten aus dem Kaffeereport 2024

15m 53s

Die neue Folge "5 Tassen täglich" Kaffeewissen to go hat jede Menge heiße Fakten im Gepäck. Natürlich zum Thema Kaffee. Von der spannenden Frage „Kommst du noch hoch auf einen Kaffee?“ bis zum gewissen Extra, das in den Kaffee muss, ist alles dabei. Heute kommt Vielfalt in die Tasse – versprochen! Denn: Der Tchibo Kaffeereport 2024 ist da – mit dem spannenden Schwerpunktthema „Vielfalt“. Da wird es bunt – im Kleider- wie im Küchenschrank. Kleiner Spoiler dazu: 15 % der Deutschen haben mehr Vielfalt im Kaffeeschrank als im Kleiderschrank! Übrigens kommt auch ein Unterwasserrestaurant vor, wir klären, woraus die Deutschen...

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (2)

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (2)

32m 21s

Wir feiern immer noch: 75 Jahre Tchibo! Großes Jubiläum. Da gibt es viel Gesprächsstoff für ein Tchibo Kind der frühen 70er: Hajo Schumacher, mittlerweile Autor, Journalist, Podcaster und Talkmaster. Und Arnd Liedtke, Experte für die Tchibo Geschichte in jeder Einzelheit, sowie Direktor Unternehmenskommunikation. Nun geht es um heißbegehrte Sammeldosen aus den 50er Jahren und Geschirrtücher, die es früh als Zugabe zum Kaffee gab. Die „deutsche Seele“ in der Nachkriegszeit freute sich darüber. Hauptsache: praktisch. DER Verkaufsschlager 1973: das Kochbuch „Kochen heute“ mit sagenhaften 800.000 verkauften Exemplaren. Sicher hat auch die Familie Schlacke aus Bremen „Kochen heute“ noch im Küchenregal. Denn...

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (1)

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (1)

41m 48s

Lasst die Kaffeetassen klirren! Wir feiern! Und zwar doppelt: „5 Tassen täglich“ macht die 100 (Folgen) voll. Und viel wichtiger: Tchibo wird 75! Genau wie die Bundesrepublik Deutschland. Tchibo und die BRD – beide 1949 gegründet - haben viel zusammen durchlebt. Darüber müssen wir sprechen. Und zwar mit einem Tchibo Kind der frühen 70er: Hajo Schumacher, mittlerweile Autor, Journalist, Podcaster und Talkmaster. Und Arnd Liedtke, Experte für die Tchibo Geschichte in jeder Einzelheit, sowie Direktor Unternehmenskommunikation. Sidekick: Konny Frey, Tchibo Social Media Managerin mit Blick in die Zukunft.
In unserer Doppel-Jubiläumsfolge werfen wir einen Blick zurück in die Hamburger Speicherstadt:...

Junior Farmer in den Tanzania Coffee Clubs

Junior Farmer in den Tanzania Coffee Clubs

7m 39s

Stellt euch vor, ihr habt das Fach Kaffeeanbau in der Schule, bewirtet eure eigenen Kaffeepflanzen und haltet eines Tages euren eigenen Kaffee in der Hand – Und der wird dann nach Europa verkauft. In dieser Folge Kaffeewissen to go geht es auf die Reise nach Tansania. Der Kilimandscharo, weiße Sandstrände, spektakuläre Safaris… und Kaffee. Denn Tansania ist ein Land des Kaffees und genau dort gibt es ein interessantes Nachhaltigkeitsprojekt: Die Tanzania Coffee Clubs. Hier lernen junge Farmer*innen neben normalen Schulfächern wie Mathe und Englisch im Rahmen einer Schul-AG den nachhaltigen Kaffeeanbau. Wie kam es zu dem Projekt? Wie viele Jungfarmer*innen...

100 % Kaffee aus verantwortungsvollem Einkauf – wie soll das gehen, Pablo?

100 % Kaffee aus verantwortungsvollem Einkauf – wie soll das gehen, Pablo?

58m 49s

Hier kommt eine Ansage: Ab 2027 sollen ALLE Tchibo Kaffees aus verantwortungsvollem Einkauf stammen. Wow, was soll das genau heißen? Das fragt sich vermutlich nicht nur unser Gast Andrea Gerhard, Schauspielerin, Moderatorin, Aktivistin und Host des Nachhaltigkeits-Podcast ZWEIvorZWÖLF. Pablo von Waldenfels, Direktor Unternehmensverantwortung bei Tchibo und Kaffee-Experte, sortiert mit ihr die Fakten: Kann neues Saatgut helfen, die Kaffeeproduktion auch in Zeiten des Klimawandels zukunftssicher zu machen? Warum gibt es keine festen Abnahmeverträge für die 75.000 Kleinfarmer? Welche Rolle spielen Zertifizierungen? Spielen sie überhaupt noch eine? Was hat ein Mindesteinkommen mit Avocados und Pfeffer zu tun? Warum lernen Farmerinnen und Farmer...

Neustart Second Hand: kaufen statt mieten

Neustart Second Hand: kaufen statt mieten

24m 37s

Es ist wieder da! Das fast totgeglaubte Thema Second Hand Kleidung bei Tchibo. Die Mietplattform Tchibo Share ist Geschichte, nun geht es mit der Verkaufsplattform Sellpy für gebrauchte Kleidung weiter. Ob Kinderkleidung, Regenparka oder Hosen – Second Hand Ware ist Trend. Mittlerweile kaufen laut einer aktuellen Erhebung 71 % aller Tchibo Kund*innen regelmäßig Kleidung aus zweiter Hand. Auf der Second Hand Plattform Sellpy bietet Tchibo nun ausgewählte Retouren und Kinderkleidung von Tchibo Share zum Verkauf an. Wie ist das Pilotprojekt gestartet? Es berichtet Kristina Kölling, bei Tchibo verantwortliche Expertin für Kreislaufmodelle, über erste Erfahrungen – und wie es weitergeht.

Tchibo Card Community: Mit Freunden auf der Couch

Tchibo Card Community: Mit Freunden auf der Couch

37m 43s

Liebe Leute, es gibt Instagram, X und – die Tchibo Card Community! Versprochen: Hier sind wirklich alle freundlich. Michael postet sein Leichtathletiktraining aus Stuttgart, Ulrike trinkt Kaffee am Deich, Amanda empfiehlt ihren Rhabarberkuchen mit Blätterteig und Lukas testet die neue Padmaschine. Vor acht Jahren starteten Pascal, Teamleader Tchibo Community, und Kollegen den Social Media Kanal im Tchibo Webshop. Das Ziel: Kundinnen und Kunden den persönlichen Austausch mit Tchibo und Gleichgesinnten zu ermöglichen, Kaffeewissen zu teilen, Produkte zu testen – und vieles mehr. Mit etwas Glück ist dann auch das eigene Kuchenrezept (Lenas Nusskuchen!) einen Monat in den Tchibo Shops an...