5 Tassen täglich – Kaffee & Nachhaltigkeit

In diesem Podcast dreht sich alles um Kaffee und Nachhaltigkeit. Die Tchibo Kaffee-Expert*innen teilen ihre liebsten Kaffeerezepte und verraten Tipps und Tricks der Kaffee-Zubereitung. Wissenschaftlich wird es auch: Ist Kaffee denn nun gesund? Macht Koffein wirklich wach (und nüchtern)? Die Antworten kennen die Gäste im Tchibo Podcast Studio, wie etwa Dr. By, der zu jeder Kaffee-Frage die Antwort kennt! Übrigens: die 5 (Kaffee) Tassen täglich werden nicht nur getrunken, sondern zelebriert.

Neben der Coffein Community kommen aber auch die leidenschaftlichen Weltverbesserer zu Wort:

Wie gelingt ein nachhaltiger Lebensstil? Moderatorin und Autorin Anastasia Zampounidis schwört zum Beispiel auf „zuckerfrei“ für mehr Klimaschutz und Gesundheit, Zero Waste Bloggerin Vanessa Riechmanns Hausmüll passt in ein Marmeladenglas und Ex-RTL-Moderatorin Janine Steeger kommt mit nur 11 Kleidungsstücken im Schrank klar. Nachhaltig shoppen, auch darum geht’s in Fünf Tassen täglich. Wann ist Fashion „fair“? Wie geht nachhaltige Mode? Und werden für meinen Kuschelpulli Schafe gequält? Dazu sprechen wir unter anderem mit PETA, Fairtrade Deutschland und der Mode-Rebellin und Greenstyle Gründerin Mirjam Smend. Und wie werden die Produkte verpackt, geht’s bitte auch ohne Plastik und Co? Warum produziert Tchibo immer noch Kaffeekapseln?
Bei Espresso, Cappuccino, Caffè Crema, Latte Macchiato, Cold Brew und Monsooned Coffee finden wir auch heraus, warum mehr Diversity uns allen guttut. Ex-Bundesliga Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb verrät, wie frau sich in einer Männer-Domäne Respekt verschafft, Singer-Songwriterin Antje Schomaker erzählt, warum sie Feministin ist und wir hören aus dem Tchibo-Team, wie gut Job-Sharing in der Praxis funktioniert. Natürlich greifen wir auch den ein oder anderen TikTok Trend auf und stellen fest: „Kaffee mit Zitrone“ und „Kaffee mit Salz“ sind eigentlich (k)alter Kaffee Aber Achtung: nicht verwechseln mit „aged coffee“, das ist nämlich eine Delikatesse oder in der Fachsprache ein „specialty coffee“. Und warum kommt der Espresso Martini, der seit 30 Jahren gemixt wird, erst jetzt in die Kaffeebars? Puh, zum Glück habt ihr mit unserem „Kaffeewissen to Go“ immer ein kleines, unterhaltsames Kaffeelexikon auf den Ohren. Und dazu: Jede Menge Inspiration und spannende Diskussionen für eine bessere Zukunft. Zum Beispiel mit "Viva con Agua" Gründer Benjamin Adrion, Polar-Forscher Arved Fuchs, „Laubengirl“ Nova Meierhenrich, Model Marie Nasemann, Schauspielerin Andrea Gerhard, Revolverheld-Frontmann Johannes Strate, den Journalisten Ranga Yogeshwar und Hajo Schumacher, Autorin Katja Eichinger, Entertainer Yared Dibaba oder dem Zukunftsforscher Tristan Horx. Sie alle waren schon zu Besuch im Tchibo Podcast-Studio. Und auch die Kolleg*innen aus dem Tchibo-Team kommen mit ihren Geschichten zu Wort: Denn ob’s um nachhaltigere Kaffee-Verpackungen geht, die Mehrweg-Versandtasche für den Online-Shop (inklusive Yogahose und Espressobohnen), transparente Lieferketten, fair bezahlte Kaffeebauern und Näherinnen oder grünen Kundenservice – bei Tchibo wird Tag für Tag an mehr Nachhaltigkeit gearbeitet. Ob das mit einer guten Portion Kaffeegenuss noch besser gelingt? Hört selbst: „Fünf Tassen täglich“ gibt’s alle zwei Wochen mit einer neuen Folge.

Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf eure E-Mail: podcast@tchibo.de

Impressum: www.tchibo.de/impressum

5 Tassen täglich – Kaffee & Nachhaltigkeit

Neueste Episoden

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (2)

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (2)

32m 21s

Wir feiern immer noch: 75 Jahre Tchibo! Großes Jubiläum. Da gibt es viel Gesprächsstoff für ein Tchibo Kind der frühen 70er: Hajo Schumacher, mittlerweile Autor, Journalist, Podcaster und Talkmaster. Und Arnd Liedtke, Experte für die Tchibo Geschichte in jeder Einzelheit, sowie Direktor Unternehmenskommunikation. Nun geht es um heißbegehrte Sammeldosen aus den 50er Jahren und Geschirrtücher, die es früh als Zugabe zum Kaffee gab. Die „deutsche Seele“ in der Nachkriegszeit freute sich darüber. Hauptsache: praktisch. DER Verkaufsschlager 1973: das Kochbuch „Kochen heute“ mit sagenhaften 800.000 verkauften Exemplaren. Sicher hat auch die Familie Schlacke aus Bremen „Kochen heute“ noch im Küchenregal. Denn...

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (1)

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (1)

41m 48s

Lasst die Kaffeetassen klirren! Wir feiern! Und zwar doppelt: „5 Tassen täglich“ macht die 100 (Folgen) voll. Und viel wichtiger: Tchibo wird 75! Genau wie die Bundesrepublik Deutschland. Tchibo und die BRD – beide 1949 gegründet - haben viel zusammen durchlebt. Darüber müssen wir sprechen. Und zwar mit einem Tchibo Kind der frühen 70er: Hajo Schumacher, mittlerweile Autor, Journalist, Podcaster und Talkmaster. Und Arnd Liedtke, Experte für die Tchibo Geschichte in jeder Einzelheit, sowie Direktor Unternehmenskommunikation. Sidekick: Konny Frey, Tchibo Social Media Managerin mit Blick in die Zukunft.
In unserer Doppel-Jubiläumsfolge werfen wir einen Blick zurück in die Hamburger Speicherstadt:...

Junior Farmer in den Tanzania Coffee Clubs

Junior Farmer in den Tanzania Coffee Clubs

7m 39s

Stellt euch vor, ihr habt das Fach Kaffeeanbau in der Schule, bewirtet eure eigenen Kaffeepflanzen und haltet eines Tages euren eigenen Kaffee in der Hand – Und der wird dann nach Europa verkauft. In dieser Folge Kaffeewissen to go geht es auf die Reise nach Tansania. Der Kilimandscharo, weiße Sandstrände, spektakuläre Safaris… und Kaffee. Denn Tansania ist ein Land des Kaffees und genau dort gibt es ein interessantes Nachhaltigkeitsprojekt: Die Tanzania Coffee Clubs. Hier lernen junge Farmer*innen neben normalen Schulfächern wie Mathe und Englisch im Rahmen einer Schul-AG den nachhaltigen Kaffeeanbau. Wie kam es zu dem Projekt? Wie viele Jungfarmer*innen...

100 % Kaffee aus verantwortungsvollem Einkauf – wie soll das gehen, Pablo?

100 % Kaffee aus verantwortungsvollem Einkauf – wie soll das gehen, Pablo?

58m 49s

Hier kommt eine Ansage: Ab 2027 sollen ALLE Tchibo Kaffees aus verantwortungsvollem Einkauf stammen. Wow, was soll das genau heißen? Das fragt sich vermutlich nicht nur unser Gast Andrea Gerhard, Schauspielerin, Moderatorin, Aktivistin und Host des Nachhaltigkeits-Podcast ZWEIvorZWÖLF. Pablo von Waldenfels, Direktor Unternehmensverantwortung bei Tchibo und Kaffee-Experte, sortiert mit ihr die Fakten: Kann neues Saatgut helfen, die Kaffeeproduktion auch in Zeiten des Klimawandels zukunftssicher zu machen? Warum gibt es keine festen Abnahmeverträge für die 75.000 Kleinfarmer? Welche Rolle spielen Zertifizierungen? Spielen sie überhaupt noch eine? Was hat ein Mindesteinkommen mit Avocados und Pfeffer zu tun? Warum lernen Farmerinnen und Farmer...